Sedimente und Schadensfälle

Gebäudeschadstoffe sicher erkennen, bewerten und entsorgen

FADER Umweltanalytik bietet umfassende Lösungen rund um Entsorgung, Recycling, Abbruch und den Umgang mit Gebäudeschadstoffen. Unsere Experten sorgen für die zuverlässige Untersuchung, Beurteilung und Bewertung von Baustoffen, Böden und Abfällen. Wir erstellen maßgeschneiderte Rückbau- und Entsorgungskonzepte und gewährleisten durch akkreditierte Probenahmen sowie umweltchemische Gebäudeanalysen höchste Sicherheit und Nachhaltigkeit bei jedem Projekt.

  • Untersuchung Beurteilung und Bewertung von Baustoffen, Böden und Abfall
  • Akkreditierte Probenahme gemäß LAGA PN 98 und Deponieverordnung
  • Umweltchemische Gebäudeanalysen, Erstellen von Schadstoffkataster
  • Ermittlung und Bewertung des Schadstoffpotentials in Abbruch- und Bestandsgebäuden
  • Rückbau- und Entsorgungskonzepte
  • Umweltchemische Gefährdungsabschätzungen
  • Planung und Überwachung von Gefahrstoffsanierungen
  • Grundstücksbewertungen, Abschätzung von Entsorgungskosten
  • Deklarationsanalysen
  • Erstellen von Aushub- und Sanierungskonzepten
  • Abfalltechnische Bewertung von Aushub- und Abbruchmassen
  • Planung, Ausschreibung, Bauoberleitung und gutachtliche Begleitung von Rückbau-, Sanierungs- und Aushubarbeiten
  • Genehmigungsverfahren für Geländeauffüllungen, Schüttungen, Lärmschutzwälle, Lager- und Umschlagsflächen

Ihr Experte

Dr. Lukas Zunftmeister, M.Sc.

Projektleiter Grundwasser und Boden

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Eine professionelle Schadstoffuntersuchung ermöglicht das frühzeitige Erkennen und Bewerten potenzieller Gesundheits- und Umweltrisiken in Gebäuden. Sie ist Grundlage für eine sichere Sanierung und schützt Bauarbeiter sowie die Umwelt.

Ein Schadstoffkataster dokumentiert detailliert Art, Lage und Umfang vorhandener Gebäudeschadstoffe. Es dient als wichtige Planungsgrundlage für Sanierungs- und Rückbauprojekte und ermöglicht eine gezielte und effiziente Schadstoffentfernung.

Akkreditierte Probenahmen gemäß LAGA PN 98 gewährleisten eine hohe Genauigkeit und Zuverlässigkeit bei der Bewertung von Abfällen und Baustoffen. Sie stellen sicher, dass alle gesetzlichen Vorgaben erfüllt werden und die Ergebnisse rechtsicher verwendbar sind.

Ein Rückbau- und Entsorgungskonzept umfasst detaillierte Planungen zur fachgerechten Demontage, Trennung, Entsorgung und Wiederverwertung von Baumaterialien. Es berücksichtigt wirtschaftliche, ökologische und gesetzliche Anforderungen für nachhaltige und effiziente Lösungen.

Eine abfalltechnische Bewertung ist erforderlich, um die ordnungsgemäße und kosteneffiziente Entsorgung bzw. Wiederverwendung von Aushub- und Abbruchmaterial sicherzustellen. Sie hilft, Risiken zu minimieren und nachhaltige Entsorgungswege aufzuzeigen.